Coop-Study 2020
Im Rahmen der Coop-Study 2020 haben 655 Apothekeninhaber/-filialleiter erneut das Leistungsportfolio der Apothekenkooperationen bewertet. Durchgeführt wurde die zwölfte Apothekenkooperationsstudie im November 2019 – wie im letzten Jahr gemeinsam von DAP und IQVIA. Die Gewinner wurden am 12. Februar auf dem Kooperationsgipfel in München vorgestellt.

Zufriedenheitsniveau ist sehr hoch
Kooperationen sind ein fester Bestandteil des deutschen Apothekenmarktes und werden im Zuge des E-Rezeptes immer wichtiger. Aktuell sind 91 % der Studienteilnehmer Mitglied mindestens einer Kooperation – so das Ergebnis der diesjährigen Coop-Study, die wieder gemeinsam von IQVIA und dem DeutschenApothekenPortal (DAP) durchgeführt wurde. Das Zufriedenheitsniveau der Kooperationsmitglieder ist im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen: 85 % (2019: 81 %) der befragten 655 Apothekeninhaber und -filialleiter zeigen sich mit ihrer Kooperation zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Die Zufriedenheit drückt sich auch in einer hohen Empfehlungsrate aus: 79 % der befragten Apothekenleiter würden ihre aktuelle oder frühere Kooperation anderen Apotheken weiterempfehlen.
Wie zufrieden sind Sie aktuell mit Ihrer Hauptkooperation?

Faktoren für eine erfolgreiche Zukunft
Für die befragten Apothekerinnen und Apotheker hängen die Zukunftschancen der Kooperationen von vielen Faktoren ab. Viele wünschen sich von ihrer Kooperation Einkaufsvorteile (88 %) und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Marketing- und Verkaufsoptimierung (83 %). Einen starken Außenauftritt bewerten 72 % der Befragten als zukunftsträchtig.
DAV-Plattform wird von Apotheken nicht favorisiert
Apothekenleiter wurden in der diesjährigen Coop-Study gefragt, welche strategische Ausrichtung sie bei einer E-Rezept-Plattform für sinnvoll erachten. 44 % gaben an, dass sie einen Zusammenschluss von verschiedenen Apothekenpartnern (z. B. Großhandel, Medien) favorisieren. Die DAV-Plattform erhielt dagegen eine Absage, nur 22 % stimmten für diese Plattform. 19 % gaben an, erst einmal abwarten zu wollen, und 15 % sprachen sich für die Etablierung einer individuellen Plattform aus.
Gewinner des Apothekenkooperationspreises 2020 | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
Bester Industriepartner | ratiopharm | Bayer | Bionorica |
Bester Automatenhersteller | BD Rowa | Gollmann | Apostore |
Bester IT-Partner | awinta | ADG | Pharmatechnik |
Bester Arzneimittelimporteur | kohlpharma | EurimPharm | EMRA |
Bester Kosmetikhersteller | Beiersdorf | L’Oréal | Pierre Fabre |
Bestes Bankinstitut | apoBank | Sparkasse | VR Bank |
Bestes Abrechnungszentrum | NOVENTI | NARZ | ARZ Haan |
Bester Einkauf | NOWEDA | easyApotheke | MVDA |
Bestes Category Management | NOWEDA | LINDA | gesund leben |
Beste Marketing-Unterstützung | LINDA | NOWEDA | easyApotheke |
Beste Eigenmarke | LINDA | gesund leben | NOWEDA |
Aufsteiger Industrie | Bionorica | ratiopharm | ALIUD |
Höchste Zufriedenheit | PHARMA PRIVAT WAVE | NOWEDA | gesund leben |
Die besten Kooperationen 2020 und ihre besten Partner
Wie in den vergangenen Jahren wurden die Teilnehmer aufgefordert, die Kooperationen zu benennen, die sie am stärksten mit einer genannten Eigenschaft in Verbindung bringen (Image-Kriterien). Auch die besten Partner aus der Pharmaindustrie und dem Dienstleistungssektor wurden wieder eruiert. Zu den Gewinnern zählen u. a. NOWEDA (bester Einkauf und bestes Category Management), LINDA (beste Eigenmarke und beste Marketing-Unterstützung), ratiopharm (bester Industriepartner), awinta (bester IT-Partner) und NOVENTI HealthCare (bestes Abrechnungszentrum).
- Die neuen DAP Mediadaten 2020
- Rabattverträge: Die richtige Bevorratung ist nun das A und O